bild bild bild
bild bild bild bild bild bild bild bild bild
bild bild bild bild bild bild bild bild bild
bild bild
bild bild bild
 
Seitenübersicht

Praxissitz und Erreichbarkeit

Balintgruppenarbeit

Prozeßschema der Balintgruppenarbeit
Prozeßschema der Balintgruppenarbeit
Als Balintgruppe wird eine Arbeitsgruppe von 8-12 Ärztinnen und Ärzten bezeichnet, in welcher Erfahrungen reflektiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Arzt-Patienten-Beziehung liegt. Das Verfahren wurde in den 1950-er Jahren von dem ungarischen Arzt und Psychoanalytiker Michael Balint entwickelt.
In den Treffen werden zwischenmenschliches Beziehungserleben und Beziehungsmuster, wie sie sich in der täglichen Arbeit mit PatientInnen zeigen, bearbeitet. Denn gerade solche unbewussten und häufig festgefahrenen Vorgänge im Beziehungsgeschehen führen oft zu starken Belastungen im Berufsalltag. Anhand der Besprechung von Fällen, die von den TeilnehmerInnen eingebracht werden, kommt es in der Balintgruppe zu einer differenzierteren Wahrnehmung und Reflexion des Beziehungsgeschehens. Erstarrungen und Blockaden können dadurch aufgelöst, festgefahrene Interaktions- und Beziehungsstörungen verändert werden.
Konkreter Ablauf: Der/die vorstellende Arzt/Ärztin beschreibt die Begegnung mit einem/-er Patienten/-in aus der Erinnerung, ohne dass er/sie hierzu Aufzeichnungen oder eine Krankenkartei benutzt. Es entsteht so ein erlebnis- und gefühlsnaher Eindruck vom Referenten/-in, von dem/der Patienten/-in und von ihrer Beziehung zueinander. Die Teilnehmenden, die diesem Bericht zuhören, geben anschließend ihren Eindruck, ihre Gefühle und Fantasien dazu wieder. Hieraus entsteht ein komplexes Bild der Arzt-Patienten-Beziehung, das der/die Vortragende sich schweigend aus der Distanz in Ruhe betrachten kann. Er/sie bekommt Anregungen für eine neue Sichtweise, blinde Flecken werden erhellt. Er/sie erkennt seine Wirkung auf den/die Patienten/-in und seine/ihre eigenen Verhaltensmuster. Im Unterschied zu einer Selbsterfahrungsgruppe steht es dem/der Referenten/-in aber völlig frei, ob er/sie darüber sprechen oder es nur für sich verarbeiten möchte.
So bietet die Balintgruppenarbeit einerseits ein Stück (berufsbezogener) Selbsterfahrung für den/die Arzt/Ärztin. Andererseits lernt der/die Arzt/Ärztin, sich stärker auf den/die Patienten/-in und dessen/deren Erleben zu konzentrieren und so über die Krankheit hinaus auch die Gesamtpersönlichkeit im Auge zu behalten.
Dies kann sich einerseits positiv auf die Therapie auswirken und andererseits die Arbeitsatmosphäre entspannen. So dient die Balintgruppenarbeit dem Wohle des/der Patienten/-in und des/der Arztes/Ärztin. Deshalb ist Balintgruppenarbeit auch als eine sehr wirksame Prophylaxe gegen Burn-out anzusehen und ist jenseits von Fortbildung und Weiterbildung auch bereichernd.
Balintgruppenarbeit interdiziplinär:
Während in traditionellen Balintgruppen nur ÄrztInnen und PsychologInnen an den Gruppensitzungen teilnehmen, können in gemischten bzw. interdisziplinären Gruppen Interessierte aus medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Berufsgruppen (z. B. Beschäftigte in Beratung, Seelsorge, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Pädagogik, Rettungsdienst und Sozialarbeit/-pädagogik sowie (Familien-)Hebammen, Medizinische Fachangestellte und Pflegekräfte) teilnehmen. Balintgruppenarbeit kann somit sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär stattfinden.
Balint-Psychodrama:
Das Balint Psychodrama wurde von Anne Caïn, einer französischen Psychoanalytikerin und Psychodramatikerin, in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt. Es kombiniert zwei Methoden:
  • die von Michael Balint mit AllgemeinmedizinerInnen an der Tavistock-Klinik in London entwickelte „klassische“ Balint-Arbeit, und
  • das im Rahmen der SEPT (Gesellschaft für das Studium des therapeutischen und theoretischen Psychodramas) in Paris konzipierte psychoanalytische Psychodrama.
Wie bei der klassischen Balintarbeit treffen sich beim Balint Psychodrama ÄrztInnen, PsychologInnen und Angehörige anderer medizinischer und psychosozialer Berufe in Kleingruppen unter der Leitung von ein oder zwei in der Methode ausgebildeten GruppenleiterInnen. Ausgehend von der Vorstellung eines klinischen Falles können Beziehungsschwierigkeiten mit PatientInnen besser verstanden werden; die Gruppenarbeit beschränkt sich jedoch auf berufsbezogene Selbsterfahrung.
Balint-Psychodrama nutzt nicht nur das gesprochene Wort, wie die klassische Balintarbeit, sondern bedient sich ausgewählter Techniken des Psychodramas (Szenenaufbau, Monolog, Rollenwechsel, Doppeln etc.) um erlebte Begegnungen mit PatientInnen in Szene zu setzen und wieder zu beleben. Durch den Wechsel vom gesprochenen Wort zum psychodramatischen Spiel wird das Erleben der Beziehung mehrdimensional spürbar; insbesondere das nonverbale Erleben und Verstehen einer Szene macht diese Arbeit so wertvoll in der Ausbildung von Menschen in helfenden Berufen.
Interdisziplinäre Balint-Gruppe (Mittwoch)
Durchführung 10 x 2 Doppelstunden (4UE), jeweils am Mittwoch in der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 21:15 Uhr
Mindestens 6, höchstens 9 Teilnehmende
Nächste Termine 20.07.2024, 24.08.2024, 14.12.2024, 12.04.2025, 16.08.2025, 13.12.2025 (Anmeldung slice)
Kontakt und Information: Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
Tel. +49 (7252) 9745580
Fax: +49 (7252) 9745579 eMail: balintgruppe@nagel-brotzler.de/A> slice

Interdisziplinäre Balint-Gruppe (Donnerstag)
Durchführung 6 x 1 Doppelstunden (2UE), jeweils am Donnerstag in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 20:30 Uhr
Mindestens 6, höchstens 9 Teilnehmende
Nächste Termine 30.01.25, 27.02.25, 03.04.25, 22.05.25, 26.06.25, 17.07.25 (Anmeldung slice)
Kontakt und Information: Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
Tel. +49 (7252) 9745580
Fax: +49 (7252) 9745579 eMail: balintgruppe@nagel-brotzler.de/A> slice

Interdisziplinäre Balint-Gruppe (Samstag)
Durchführung 4 Doppelstunden (8UE), jeweils am Samstag in der Zeit zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr
Mindestens 6, höchstens 12 Teilnehmende
Nächste Termine 20.07.2024, 24.08.2024, 14.12.2024, 12.04.2025, 16.08.2025, 13.12.2025 (Anmeldung slice)
Kontakt und Information: Hanna Kern
Unterdorfstr. 15, 68753 Waghäusel
Tel. / Fax (0173) 8949806 / (07254) 7754997
eMail: hannakern@yahoo.de slice
Telefonsprechstunde jeweils am Montag und Mittwoch in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr

Balint-Psychodrama
Durchführung 6 Doppelstunden (12UE)
Jeweils Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
sowie Sonntag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mindestens 6, höchstens 15 Teilnehmende
Nächste Termine 12.07.2025 / 13.07.2025 (Anmeldung slice)
Anmeldung, Kontakt und Information: Moreno-Institut für Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie gemeinnützige GmbH Edenkoben / Überlingen
Sekretariat: Notburgastrasse 6, 80639 München
Telefon (089) 178 1147
eMail: info@moreno-psychodrama.de slice
Telefonsprechstunde jeweils am Montag und Mittwoch in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Groupe de Lausanne / Balintgruppe Lausanne
Déroulement 4 à 5 samedis par an (4 séances de 9 h 00 à 17 h 30)
Alternativement groupe Balint classique et psychodrame Balint
Animateurs :
Dr Michel Dafflon
Dr Almut Nagel-Brotzler
Durchführung 4-5 Samstage/Jahr (4 Sitzungen von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
Klassische Balintgruppe und Balint-Psychodrama im Wechsel
Leitung:
Dr. Michel Dafflon
Dr. Almut Nagel-Brotzler
Contact / Kontakt: Dr Michel Dafflon, eMail: micheldafflon@bluewin.ch slice
Dr. Almut Nagel-Brotzler, eMail: kontakt@nagel-brotzler.de slice
Information slice

Ärztliche Weiterbildung:
Balintgruppenarbeit ist obligater Bestandteil verschiedener Facharztweiterbildungen. So müssen etwa im Rahmen der Facharzt-Weiterbildung Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe 15 Balintgruppensitzungen (30 Stunden) über mindestens 6 Monate nachgewiesen werden.

Für die Facharztbezeichnungen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie ist die Teilnahme an mindestens 35 Doppelstunden (70 UE) Balintgruppenarbeit über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr vorgeschrieben.
Weitere Angebote auf Nachfrage:
Kontinuierliche Balintgruppen
Balintgruppen für Fachkräfte aus medizinischen, pädagogischen und sozialen Berufen
Balintgruppen an Kliniken oder Institutionen

Anmeldung, Kontakt und Information:
Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Psychotherapie
Psychoonkologie (WPO)
Monodrama-Therapeutin
Balintgruppenleiterin (DGB)
Animatrice de Psychodrame Balint (AIPB)
Formatrice Balint (AFB)
IFA-Gruppen-Leiterin (DBG/DÄVT/VIVT)
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
Tel. +49 (7252) 9745580
Fax: +49 (7252) 9745579
eMail: balintgruppe@nagel-brotzler.de slice
Letzte Änderung dieser Seite am 16.06.2024
Kalender
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
bild  Sep 2024  bild

Internetlinks
zum Thema
Deutsche Balint-Gesellschaft e.V. (DBG) slice
Association Internationale du Psychodrame Balint (AIPB) slice
Moreno-Institut Edenkoben / Überlingen slice

Dokumente
zum Thema
Anmeldeformular 2024-2025.pdf (425 KB) slice
Flyer_DGPFG-Balintgruppe_2024.pdf (202 KB) slice

Validierung
Valid HTML
Valid CSS
HONcode

 
bild bild bild
bild bild
bild bild bild
bild bild bild