Praxissitz und Erreichbarkeit |
|
Balintgruppenarbeit
 |
Prozeßschema der Balintgruppenarbeit |
Als Balintgruppe wird eine Arbeitsgruppe von 8-12 Ärztinnen und Ärzten bezeichnet, in welcher Erfahrungen reflektiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Arzt-Patienten-Beziehung liegt. Das Verfahren wurde in den 1950-er Jahren von dem ungarischen Arzt und Psychoanalytiker Michael Balint entwickelt.
In den Treffen werden zwischenmenschliches Beziehungserleben und Beziehungsmuster, wie sie sich in der täglichen Arbeit mit PatientInnen zeigen, bearbeitet. Denn gerade solche unbewussten und häufig festgefahrenen Vorgänge im Beziehungsgeschehen führen oft zu starken Belastungen im Berufsalltag. Anhand der Besprechung von Fällen, die von den TeilnehmerInnen eingebracht werden, kommt es in der Balintgruppe zu einer differenzierteren Wahrnehmung und Reflexion des Beziehungsgeschehens. Erstarrungen und Blockaden können dadurch aufgelöst, festgefahrene Interaktions- und Beziehungsstörungen verändert werden.
Konkreter Ablauf: Der/die vorstellende Arzt/Ärztin beschreibt die Begegnung mit einem/-er Patienten/-in aus der Erinnerung, ohne dass er/sie hierzu Aufzeichnungen oder eine Krankenkartei benutzt. Es entsteht so ein erlebnis- und gefühlsnaher Eindruck vom Referenten/-in, von dem/der Patienten/-in und von ihrer Beziehung zueinander. Die Teilnehmenden, die diesem Bericht zuhören, geben anschließend ihren Eindruck, ihre Gefühle und Fantasien dazu wieder. Hieraus entsteht ein komplexes Bild der Arzt-Patienten-Beziehung, das der/die Vortragende sich schweigend aus der Distanz in Ruhe betrachten kann. Er/sie bekommt Anregungen für eine neue Sichtweise, blinde Flecken werden erhellt. Er/sie erkennt seine Wirkung auf den/die Patienten/-in und seine/ihre eigenen Verhaltensmuster. Im Unterschied zu einer Selbsterfahrungsgruppe steht es dem/der Referenten/-in aber völlig frei, ob er/sie darüber sprechen oder es nur für sich verarbeiten möchte.
So bietet die Balintgruppenarbeit einerseits ein Stück Selbsterfahrung für den/die Arzt/Ärztin. Andererseits lernt der/die Arzt/Ärztin, sich stärker auf den/die Patienten/-in und dessen/deren Erleben zu konzentrieren und so über die Krankheit hinaus auch die Gesamtpersönlichkeit im Auge zu behalten.
Dies kann sich einerseits positiv auf die Therapie auswirken und andererseits die Arbeitsatmosphäre entspannen. So dient die Balintgruppenarbeit dem Wohle des/der Patienten/-in und des/der Arztes/Ärztin. Deshalb ist Balintgruppenarbeit auch als eine sehr wirksame Prophylaxe gegen Burn-out anzusehen und ist jenseits von Fortbildung und Weiterbildung auch bereichernd.
Anerkennung und Leitung:
Die Teilnahme an 30 Balintgruppensitzungen über mindestens 6 Monate ist obligater Bestandteil der Facharzt-Weiterbildung und zur Abrechnung der Ziffern (KV) 35100 und 35110.
Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Psychotherapie
Balintgruppenleiterin (DGB)
Adresse und Kontaktdaten siehe links bzw. unten
Balintgruppenarbeit interdiziplinär:
Während bei der „klassischen„ Balintgruppenarbeit nur ÄrztInnen und PsychologInnen an den Gruppensitzungen teilnehmen, können in gemischten bzw. interdisziplinären Gruppen Interessierte aus medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Berufsgruppen (z. B. Beschäftigte in Beratung, Seelsorge, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Pädagogik, Rettungsdienst und Sozialarbeit/-pädagogik sowie (Familien-)Hebammen, Medizinische Fachangestellte und Pflegekräfte) teilnehmen. Balintgruppenarbeit kann somit sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär stattfinden.
Interdisziplinäre Balint-Gruppe |
Durchführung |
4 x 4 Doppelstunden / Sitzungen Jeweils am Samstag in der Zeit von 09:00 bis 17:30 Uhr (Derzeit coronabedingt) Mindestens 5, höchstens 8 Teilnehmende |
Nächste Termine |
01.08, 22.08., 24.10., 05.12.2020 |
Durchführung |
2 x 2 Doppelstunden / Sitzungen Jeweils am Mittwoch in der Zeit von 18:00 bis 21:15 Uhr (Derzeit coronabedingt) Mindestens 5, höchstens 8 Teilnehmende |
Nächste Termine |
30.09, 28.10.2020 |
Anmeldung, Kontakt und Information: |
Hanna Kern Unterdorfstr. 15, 68753 Waghäusel Tel. / Fax (0173) 8949806 / (07254) 7754997 eMail: hannakern@yahoo.de  Telefonsprechstunde jeweils am Montag und Mittwoch in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr |
Tabelle 1 |
Weitere Angebote auf Nachfrage:
Kontinuierliche Balintgruppen
Balintgruppen für Fachkräfte aus medizinischen, pädagogischen und sozialen Berufen
Balintgruppen an Kliniken oder Institutionen
Anmeldung, Kontakt und Information:
Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
Tel. +49 (7252) 9745580
Fax: +49 (7252) 9745579
eMail: balintgruppe@nagel-brotzler.de
Letzte Änderung dieser Seite am 26.07.2020
|
Kalender |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Feb 2021  |
|